„Unsere Vision ist, dass sowohl in entwickelten als auch in weniger entwickelten Ländern zu früh geborene Kinder mit unseren Lösungen zur Überwachung des Gehirns ausgestattet werden können, was dazu beiträgt, schwerwiegende lebenslange Folgen zu verhindern.“
SRF-Beitrag (mit deutschen und englischen Untertiteln):
Frühgeborene stehen vor großen Herausforderungen
10 % aller Kinder werden zu früh geboren. Sie gehören zu den am stärksten gefährdeten Patientengruppen und bedürfen einer besonders sorgfältigen Behandlung. Aufgrund ihrer unterentwickelten Organe haben zu früh geborene Kinder mit den ersten Schritten ins Leben sehr zu kämpfen. Vor allem das Gehirn hat Schwierigkeiten, den Sauerstoffgehalt zu regulieren.
Abgestorbenes Hirngewebe und Erblindung: Unter- oder Überversorgung des Gehirns mit Sauerstoff ist gefährlich
Wenn das Gehirn den Sauerstoffgehalt nicht richtig regulieren kann, ist sowohl zu wenig als auch zu viel Sauerstoff schädlich: Wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist, sterben Gehirnzellen ab (was zu Tod und Behinderungen führt). Bei zu viel Sauerstoff besteht die ernste Gefahr der Erblindung.
5 Minuten sind genug: Eine schnelle und unsichtbare Bedrohung
Ein unzureichender Sauerstoffgehalt im Gehirn ist für das menschliche Auge unsichtbar, was zu einer erheblichen Verunsicherung bei medizinischen Teams und Eltern führt. Hinzu kommt: Schon 5 Minuten Sauerstoffmangel reichen aus, um bleibende Hirnschäden zu verursachen. 46 % der Überlebenden schwerer Frühgeburten leiden unter lebenslangen Behinderungen wie Zerebralparese, Gehunfähigkeit, Lähmungen, fehlendem Hör- und Sehvermögen, niedrigem IQ und weiteren Einschränkungen.
Ein lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung: OxyPrem ermöglicht Gehirnüberwachung der nächsten Generation für Frühgeborene
Auf eine dringende Anfrage aus dem klinischen Bereich hin hat das OxyPrem-Team eine hochpräzise, wiederverwendbare Technologie der nächsten Generation zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Gehirn für Frühgeborene entwickelt. Im Jahr 2020 haben wir eine erste begrenzte Serie von CE-gekennzeichneten Geräten lanciert, die seither von 38 Krankenhäusern in 12 Ländern verwendet wurden.
Schreiben Sie die OxyPrem-Geschichte mit: Die weiteren Schritte und Ihre Investition
Wir arbeiten derzeit an der Markteinführung von OxyPrem NOAH, unserer zweiten Generation von Sauerstoffsensoren für das Gehirn, die voraussichtlich Anfang 2025 verfügbar sein wird. Wir arbeiten derzeit an der vollständigen Kommerzialisierung dieses Produkts, wobei wir auch mit strategischen Partnern und Zwischenhändlern zusammenarbeiten. Parallel dazu führen wir aktiv Gespräche mit möglichen Akquisitionspartnern.
Mit der Ihnen heute vorgestellten Crowdinvesting-Kampagne haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit professionellen und erfahrenen Investoren in OxyPrem zu investieren.
Frühgeburt ist ein Problem, das die gesamte Gesellschaft betrifft. Wir begrüßen daher alle, die sich unserer Mission anschließen. Neben unserem überzeugenden Geschäftsmodell ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Bewusstsein für die Herausforderungen der Frühgeburtlichkeit wächst.
Investieren Sie noch heute, sodass die Gehirngesundheit von Neugeborenen besser geschützt werden kann!
(Weitere Informationen über OxyPrem finden Sie auch auf unserer Unternehmenswebsite oxyprem.com).
