Schutz für die Schwächsten

Frühgeborene Kinder sind einem hohen Risiko lebenslanger Hirnschäden ausgesetzt, die durch schädliche Sauerstoffwerte im Gehirn verursacht werden. Da dies von außen unsichtbar ist, bieten wir Sensoren der nächsten Generation an, mit denen Kliniker reagieren können, bevor Schäden auftreten.

Schließen Sie sich uns heute an

Zusammen mit professionellen Investoren können Sie jetzt in OxyPrem investieren, um die medizinische Versorgung der schwächsten Patienten zu verbessern.

Abgeschlossen 23 vor einem Tag
310 Investoren
aktuelle Investitionssumme
2.911.803€
Ziel
2.300.000€
Investiert
126.6%
126.6% INVESTIERT
Diese Kampagne war aktiv:
Von: 28 August 2024
Bis: 28 Februar 2025
Stadium

Auf dem Markt

Bewertung der Vorfinanzierung

17.110.409

Voraussichtlicher Ausstieg

2025-2026

Sektor

Medizinische Geräte

Angebotenes Eigenkapital

12%

Mindestinvestition

1.000

Zürich, Schweiz flag
Eigenkapital L
Steuerabzug
Modal schließen

Teilen Sie dieses Projekt auf Ihrer Website.

Kopieren Sie den folgenden Code und fügen Sie ihn in Ihren Inhalt ein.

Der Inhalt dieser Kampagne wurde durch maschinelle Übersetzung erstellt.
Inhalt automatisch übersetzt

Allgemeine Beschreibung: OxyPrem AG

Bewertung 17.110.409
Geschätzte Rendite x7
Angebotene % 12%
Voraussichtlicher Ausstieg 2025-2026

USP für Mediziner: Präzision und Genauigkeit. Während andere Sensoren ca. einen von sechs Messwerten falsch negativ/positiv anzeigen, wird mit der OxyPrem-Technologie nur ca. jeder 200. Messwert falsch negativ/positiv angezeigt.

USP für Pflegende: Einfache Anwendung, klinischer Nutzen, geringe Beanspruchung / Störung der Patienten. Frühchen sind sehr empfindlich und haben schwierige Zeiten zu überstehen. Unsere Sensoren sind weich, sanft und maßgeschneidert für die winzigen Körper von Frühchen. Sie fügen sich gut in moderne Minimal-Handling-Prozesse ein.

USP für Finanzabteilungen: 40% reduzierte Kosten. Im Vergleich zu Einwegprodukten, bei denen alle drei Tage neue Sensoren verwendet (und bezahlt) werden müssen, ermöglicht das wiederverwendbare OxyPrem-Sensordesign in typischen Verwendungsszenarien eine Kostensenkung von über 40%.

USP für Eltern: Weniger Sorgen. Die Familien von zu früh geborenen Kindern durchleben eine sehr schwierige Zeit voller Ängste. Die Gewissheit, dass die medizinischen Teams „die besten Werkzeuge in der Werkzeugkiste“ verwenden, macht das Leben der Eltern vielleicht ein wenig leichter.

„Unsere Vision ist, dass sowohl in entwickelten als auch in weniger entwickelten Ländern zu früh geborene Kinder mit unseren Lösungen zur Überwachung des Gehirns ausgestattet werden können, was dazu beiträgt, schwerwiegende lebenslange Folgen zu verhindern.“

SRF-Beitrag (mit deutschen und englischen Untertiteln):

Frühgeborene stehen vor großen Herausforderungen

10 % aller Kinder werden zu früh geboren. Sie gehören zu den am stärksten gefährdeten Patientengruppen und bedürfen einer besonders sorgfältigen Behandlung. Aufgrund ihrer unterentwickelten Organe haben zu früh geborene Kinder mit den ersten Schritten ins Leben sehr zu kämpfen. Vor allem das Gehirn hat Schwierigkeiten, den Sauerstoffgehalt zu regulieren.

Abgestorbenes Hirngewebe und Erblindung: Unter- oder Überversorgung des Gehirns mit Sauerstoff ist gefährlich

Wenn das Gehirn den Sauerstoffgehalt nicht richtig regulieren kann, ist sowohl zu wenig als auch zu viel Sauerstoff schädlich: Wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist, sterben Gehirnzellen ab (was zu Tod und Behinderungen führt). Bei zu viel Sauerstoff besteht die ernste Gefahr der Erblindung.

5 Minuten sind genug: Eine schnelle und unsichtbare Bedrohung

Ein unzureichender Sauerstoffgehalt im Gehirn ist für das menschliche Auge unsichtbar, was zu einer erheblichen Verunsicherung bei medizinischen Teams und Eltern führt. Hinzu kommt: Schon 5 Minuten Sauerstoffmangel reichen aus, um bleibende Hirnschäden zu verursachen. 46 % der Überlebenden schwerer Frühgeburten leiden unter lebenslangen Behinderungen wie Zerebralparese, Gehunfähigkeit, Lähmungen, fehlendem Hör- und Sehvermögen, niedrigem IQ und weiteren Einschränkungen.

Ein lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung: OxyPrem ermöglicht Gehirnüberwachung der nächsten Generation für Frühgeborene

Auf eine dringende Anfrage aus dem klinischen Bereich hin hat das OxyPrem-Team eine hochpräzise, wiederverwendbare Technologie der nächsten Generation zur Überwachung des Sauerstoffgehalts im Gehirn für Frühgeborene entwickelt. Im Jahr 2020 haben wir eine erste begrenzte Serie von CE-gekennzeichneten Geräten lanciert, die seither von 38 Krankenhäusern in 12 Ländern verwendet wurden.

Schreiben Sie die OxyPrem-Geschichte mit: Die weiteren Schritte und Ihre Investition

Wir arbeiten derzeit an der Markteinführung von OxyPrem NOAH, unserer zweiten Generation von Sauerstoffsensoren für das Gehirn, die voraussichtlich Anfang 2025 verfügbar sein wird. Wir arbeiten derzeit an der vollständigen Kommerzialisierung dieses Produkts, wobei wir auch mit strategischen Partnern und Zwischenhändlern zusammenarbeiten. Parallel dazu führen wir aktiv Gespräche mit möglichen Akquisitionspartnern.

Mit der Ihnen heute vorgestellten Crowdinvesting-Kampagne haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit professionellen und erfahrenen Investoren in OxyPrem zu investieren.

Frühgeburt ist ein Problem, das die gesamte Gesellschaft betrifft. Wir begrüßen daher alle, die sich unserer Mission anschließen. Neben unserem überzeugenden Geschäftsmodell ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Bewusstsein für die Herausforderungen der Frühgeburtlichkeit wächst.

Investieren Sie noch heute, sodass die Gehirngesundheit von Neugeborenen besser geschützt werden kann!

(Weitere Informationen über OxyPrem finden Sie auch auf unserer Unternehmenswebsite oxyprem.com).

Wieso investiert Capital Cell in dieses Unternehmen?

Eine Investition in OxyPrem unterstützt bedeutende Fortschritte im Bereich der Vermeidung von Gehirnschäden. Die Systeme von OxyPrem zur Überwachung der Sauerstoffsättigung im Gehirngewebe von Hochrisikopatienten helfen den medizinischen Teams, rechtzeitig zu reagieren, um lebenslange Behinderungen und andere lang anhaltende Folgen zu vermeiden. Die Technologie, auf der die Sensoren basieren, hat gezeigt, dass sie falsch positive und negative Ergebnisse von jeder sechsten Messung auf nur jede zweihundertste reduziert. Sie stützt sich auf jahrelange wissenschaftliche Vorarbeit, darunter 13 klinische Studien und 17 Veröffentlichungen. Das erste Produkt, das als OxyPrem 1.4 auf den Markt gebracht wurde, wurde bereits für über 300 Extremfrühgeborene in Europa und Indien in 38 Neugeborenen-Intensivstationen (NICUs) eingesetzt und hat positives Feedback von der Ärzteschaft und den Pflegekräften erhalten.

Da jede zehnte Geburt eine Frühgeburt ist, besteht ein erheblicher Bedarf an zuverlässiger neonataler Versorgung. Bestehende NIRS-Systeme verfügen oft nicht über die nötige Präzision und Genauigkeit, wodurch eine erhebliche Bedarfslücke entsteht, die von OxyPrem-Sensoren gefüllt wird. Die deutliche Verbesserung der Leistung und Zuverlässigkeit, die durch diese fortschrittliche Technologie erreicht wird, ist von hohem klinischen Wert.

Experten betrachten den Geschäftsplan von OxyPrem als solide und risikoarm und messen ihm eine attraktive, zuverlässige Investitionsrendite zu. Der Zielmarkt ist groß genug, um starke Rentabilität zu gewährleisten, ungeachtet der Markt- und Konkurrenzsituation im Bereich von medizinischen Geräten. Die umfassende Erfahrung des Managementteams im technischen, finanziellen und geschäftlichen Bereich sowie der solide Schutz der geistigen Eigentumsrechte, die durch acht Patente bis zum Jahr 2038 abgedeckt sind, stärken die Position des Unternehmens zusätzlich. Darüber hinaus besteht das Potenzial, die Anwendungen des neuen Sensors OxyPrem NOAH auf die Überwachung anderer physiologischer Parameter und auf den Markt für Erwachsene auszudehnen.

Mindestinvestition: 1.000
Art des erwarteten Ausstiegs: Exit (M&A-Transaktion mit Fokus auf Technologie bzw. Produkt)
Übertragsrecht
Aktionärsbindungsvertrag besteht; neue Investoren müssen dem ABV beitreten.
Begleitrecht
Aktionärsbindungsvertrag besteht; neue Investoren müssen dem ABV beitreten.
Alle Aktien sind reguläre Namenaktien.
Aktionärsbindungsvertrag besteht; neue Investoren müssen dem ABV beitreten.
Steuerabzüge
Jahresrechnung bis 30. Juni, Halbjahresrechnung bis 30. September, Folgejahresbudget per 1. Dezember.
Wichtigste Risiken

Obwohl die Regulierungsstrategie von OxyPrem für das zweite Produkt gut durchdacht ist, könnten unvorhergesehene Herausforderungen auftreten, die den Markteintritt möglicherweise verzögern.

Als Unternehmen für medizinische Geräte muss OxyPrem eine starke Marktnachfrage für seine Produkte entwickeln, um eine Fusion oder die Übernahme durch ein größeres Unternehmen zu erreichen.